Impfen unter Immunmodulation

Welche Besonderheiten sind beim Impfen von Patient:innen unter immunmodulatorischer Therapie zu beachten? Prof. Meuth fasst die Ergebnisse zusammen.

Die hierin zum Ausdruck gebrachten Inhalte und Meinungen sind ausschließlich die der Autor*innen und Referent*innen. Springer Medizin übernimmt keine Verantwortung für etwaige Fehler, Auslassungen oder Ungenauigkeiten. Die Erwähnung von Methoden oder Medikamenten stellt keine Empfehlung für deren Anwendung dar. Die Anwendung der erwähnten Medikamente sollte in Übereinstimmung mit den Fachinformationen der Hersteller erfolgen.

Herr Prof. Meuth gibt an für folgende Firmen tätig gewesen zu sein: (Reisekosten und Vorträge) Almirall, Amicus Therapeutics Germany, Bayer Health Care, Biogen, Celgene, Diamed, Genzyme, MedDay Pharmaceuticals, Merck Serono, Novartis, Novo Nordisk, ONO Pharma, Roche, Sanofi-Aventis, Chugai Pharma, QuintilesIMS, Teva
Forschungsförderung durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG), Else-Körner-Fresenius-Stiftung, Deutscher Akademischer Austauschdienst, Hertie Stiftung, Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung (IZKF) Münster, Deutsche Stiftung Neurologie, Almirall, Amicus Therapeutics Germany, Biogen, Diamed, Fresenius Medical Care, Genzyme, Merck Serono, Novartis, ONO Pharma, Roche, Teva